Für die diesjährige Weltmeisterschaft haben sich 6 Teams direkt qualifiziert und auf Grund der zusätzlichen Startplätze konnten wir auch 2 Reserve-Teams mitnehmen. Somit präsentierte sich das Swiss Obedience Team in diesem Jahr wie folgt:
Aeberhard |
Silvia |
„Only“ O'Neill of Noble County |
|
Krattinger |
Nathalie |
Mawlch Vorkosigan (Tao) |
|
Metzler |
Janine |
Azuka-Akylah vom Buxtehuder Bullen |
|
Schneider |
Trix |
Peak of noble County |
|
Schneider |
Trix |
«Lego» Dumf and_Galwy Highlander |
|
Herren |
Jessica |
«Kintah» Guapa vom Belgischen Feuer |
|
Jocham |
Michaela |
Amy vom Orchideehüsi |
|
Metzler |
Janine |
Cytka-Tala |
Die Vorbereitung führten wir (Christian Blättler mit Unterstützung von Nadine Hess) in drei Treffen durch, welche wir auch für Werbung in eigener Sache nutzten. So konnten wir die von Roman Brändle angebotene Plattform anlässlich der LUGA in Luzern für ein Vorführung nutzen und Obedience einem grösseren und breiten Publikum näherbringen. Die Stimmung im Team war gut und durch die Mischung von langjährigen und weniger erfahrenen Teilnehmern konnten alle voneinander profitieren.
Die Anreise nach Kladno verlief gestaffelt und an unterschiedlichen Tagen. Das von uns gebuchte Hotel war sehr nahe am Wettkampfort, aber leider in einem dermassen schlechten Zustand, dass wir uns kurzentschlossen nach einer anderen Unterkunft umsehen mussten. Etwas ausserhalb fanden wir ein kleines ansprechendes Hotel, welches auch eine sehr abwechslungsreiche Küche bot und somit konnten wir abends gemütlich zusammensitzen. Nachdem dann alle angekommen waren konnte das Abenteuer WM beginnen.
Am Donnerstag begann der Tag mit dem obligaten Vet-Check bei welchem unsere Hunde ohne Probleme durchkamen und somit startberechtigt waren. Leider hat sich Kintah von Jess im Training verletzt und konnte nicht mehr starten, Das heisst, Michaela mit Amy war ab diesem Zeitpunkt nicht mehr Reserve, sondern offizieller Starter. Nach dem weissen Hund waren am Nachmittag die Gruppenübungen dran und alle Teams starteten in 5er-Gruppen. Unsere Teams absolvierten diese ohne Probleme und so konnten wir uns auf die Einzelübungen vorbereiten, welche jeweils am Freitag und Samstag für 3 bzw. 4 Teams stattfanden.
Hier die Resultate der Quali:
16 |
Trix Schneider(CH) |
V |
|||
32 |
SG |
||||
41 |
Janine Metzler(CH) |
SG |
|||
48 |
Janine Metzler(CH) |
SG |
|||
83 |
Silvia Aeberhard(CH) |
G |
|||
Michaela Jocham(CH) |
o.B. |
||||
|
Trix Schneider(CH) |
o.B. |
Somit hat sich nur Trix mit Peak für Final am Sonntag qualifiziert. Alle Teams haben tolle Arbeiten gezeigt. In der Nationenwertung belegten wir den 9. Platz von 18 Nationen. Wir landeten somit knapp in der vorderen Hälfte.
9. Platz - Schweiz (761.25 Punkte) |
||
264.5 |
||
253.5 |
||
243.25 |
||
Am Sonntag fand das Final der 20 besten Teams statt. Weltmeisterin wurde die Schwedin Michelle Holmlund mit Vallhunden Peak und 283.25 Punkten vor dem Spanier Jesús MARTIN GONZALEZ mit seinem Labrador (!) Tyson und 271.5 Punkten. Trix mit Peak belegte den 14. Platz und zeigte eine sehr gute Leistung
Hier das Resultat von Trix im Final:
14 |
Trix Schneider(CH) |
SG |
Janine Metzler mit Azuka wurde von Carina Savander (FCI-Präsidentin) mit einem Spezialpreis ausgezeichnet.
Speziell erwähnen möchte ich, dass an dieser WM fair, rassegerecht und nationen-neutral gerichtet wurde und möchte aus diesem Grund ein spezielles Lob an die Richter platzieren. Dies zeigte sich auch durch die Rasse des Vize-Weltmeisters und in der Tatsache, dass es in diesem Jahr «nur» eine Finnin ins Final geschafft hat. Schade ist, dass bereits im Jahr 2021 bereits wieder das Reglement angepasst wird und dies wieder für viel Diskussionen Anlass geben wird…
Für das Swiss Obedience Team:
Christian Blättler